
Leichte Sprache
Willkommen auf der Internet-Seite
www.das-beste-internet.de
Diese Internet-Seite gehört
dem Bundes-Ministerium für Digitales und Staats-Modernisierung.
Kurz schreibt man das so: BMDS.
Auf der Internet-Seite geht es um Glasfaser.
Glasfaser ist eine neue Technik.
Damit kommt schnelles Internet ins Haus.
Alle Häuser sollen Glasfaser bekommen.
Was ist Glasfaser?
Fürs Internet braucht man ein Internet-Kabel.
Alte Kabel sind aus Kupfer.
Da ist das Internet langsam.
Neue Kabel sind durchsichtig.
Deshalb sagt man dazu: Glasfaser.
Internet aus Glasfaser ist viel schneller.
Für richtig schnelles Internet
braucht man also neue Kabel im Haus.
Und in den Straßen.
Wie funktioniert die Internet-Seite?
Auf der Start-Seite sehen Sie alle Inhalte.
Es gibt 12 Artikel.
Aber sie sind nicht in Leichter Sprache.
Sie können immer zurück zur Start-Seite.
Dafür klicken Sie oben links auf:
„Zurück zur Startseite“.
Ganz unten
finden Sie
noch mehr Seiten.
Zum Beispiel zum Daten-Schutz.
Und zur Barriere-Freiheit.
Was gibt es auf dieser Internet-Seite?
Sie finden viele Infos über Glasfaser.
Wir beantworten viele Fragen.
Zum Beispiel:
Was ist Glasfaser?
Warum ist Glasfaser gut für mich?
Es gibt auch einen Chat-Bot.
Das ist ein Computer-Programm.
Sie können dem Chat-Bot eine Frage schreiben.
Der Chat-Bot antwortet sofort.
Die Antwort ist direkt auf dem Bildschirm.
Es ist wie ein Gespräch.
Aber mit dem Computer.
Der Chat-Bot heißt: Glasfaser-Bot.
Der Glasfaser-Bot ist immer unten rechts.
Klicken Sie dafür
auf die lila Sprechblase.
Wir wollen die Internet-Seite barrierefrei machen.
Barrierefrei heißt:
Alle Menschen sollen die Seite gut nutzen können.
Auch Menschen mit Behinderung.
Die Internet-Seite ist noch neu.
Darum ist noch nicht alles barrierefrei.
Etwas ist nicht barrierefrei?
Sagen Sie es uns.
Die E-Mail-Adresse ist:
internetredaktion@bmds.bund.de
Wir antworten so schnell wie möglich.
Wenn Sie nicht zufrieden sind:
Dann können Sie sich beschweren.
Dann hilft man uns
eine Lösung zu finden.
Das nennt man: Schlichtung.
Die Schlichtung kostet kein Geld.
Sie brauchen keinen Anwalt.
Mehr Infos zur Schlichtung gibt es hier: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Die Adresse der Schlichtungs-Stelle ist:
Schlichtungs-Stelle
Beim Beauftragten der Bundesregierung für Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: +49 30 18 527 2805
Fax: +49 30 18 527 742901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Was ist gut an Glasfaser?
Glasfaser macht das Internet schneller:
Ein Video-Anruf funktioniert besser.
Man kann schneller Filme herunterladen.
Man kann auch schneller Fotos verschicken.
Viele Menschen können dann gleichzeitig das Internet nutzen.
Und Glasfaser braucht auch weniger Strom.
Gibt es Glasfaser in Deutschland?
Viele Menschen in Deutschland haben schon Glasfaser.
Und viele können es bekommen.
Firmen legen sehr viele Kabel.
Die Regierung zahlt viel Geld für Glasfaser.
Vor allem auf dem Land.
Die Regierung zahlt zum Beispiel Geld an Städte.
Damit die sich Glasfaser leisten können.
Die Hilfe heißt: Gigabit-Förderung.
Was will das BMDS?
Manche Menschen haben Glasfaser in ihrer Straße.
Aber sie nutzen noch altes Internet.
Das BMDS möchte:
Mehr Menschen sollen Glasfaser nutzen.
Die alte Technik wird irgendwann abgeschaltet.
Und Glasfaser bleibt.
Glasfaser ist besser für die Umwelt.
Es braucht weniger Strom.
Immer mehr Daten reisen durch das Internet.
Darum brauchen wir gutes Internet.
Das BMDS macht Werbung für Glasfaser.
Die Werbung heißt: Das beste Internet.
Wer bekommt Glasfaser?
Alle Menschen können bald Glasfaser bekommen.
Wenn eine Firma Glasfaser in eine Straße macht
kann man es buchen.
Als Eigentümer macht man das direkt.
Auch Mieter können Glasfaser bestellen.
Sie sollen mit dem Vermieter reden.
Der Vermieter muss meistens zustimmen.
Aber er kann Nein sagen.
Zum Beispiel wenn das Haus zu alt ist.
Wenn der Vermieter dafür etwas zahlen muss
kann er es den Mietern in Rechnung geben.
Aber nur für bis zu 60 Euro im Jahr.
Wenn dem Vermieter die Kabel gehören
kann es mehr kosten.
Wenn man ein Haus hat
sollte man früh Glasfaser bestellen.
Dann ist der Anschluss oft kostenlos.
Man muss nur die Kabel im Haus selbst machen.
Manche Firmen helfen dabei.
Wie wird Glasfaser gebaut?
Glasfaser liegt meistens unter der Erde.
Dafür muss nicht viel gegraben werden.
Es gibt Maschinen
die unter der Erde arbeiten.
Sie machen einen Tunnel bis zum Haus.
In den Tunnel kommt ein Rohr.
In das Rohr kommt das Glasfaser-Kabel.
Das Glasfaser-Kabel kommt in das Haus.
Dort endet das Kabel an einem bestimmten Ort.
Dieser Ort heißt: Übergabe-Punkt.
Von dort geht ein weiteres Kabel in den Wohn-Raum.
Dort ist eine Glasfaser-Dose.
Man braucht zwei Geräte für das Internet:
Ein Modem und einen Router.
Das Modem macht das Internet nutzbar.
Der Router verteilt das Internet weiter.
Zum Beispiel an Ihr Handy oder Ihren Computer.
Viele Router haben WLAN.
Also Funk-Internet im Haus.
Viele Geräte haben Modem und Router in einem.
Dann brauchen Sie nur ein Gerät.
Sie haben Fragen?
Sie können dem Gigabit-Büro Fragen stellen.
Dort arbeiten Menschen
die viel über Glasfaser wissen.
Das Gigabit-Büro gehört zum BMDS.
Sie können uns anrufen:
Telefon: +49 30 2636 5040
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben
E-Mail: kontakt@gigabitbuero.de