Dein Internet funktioniert.
Gar nicht mal so gut?

Zurück zur Startseite

Brauche ich Glasfaser? Ein Ratgeber für Unentschlossene

Warum wechseln, wenn meine jetzige Internetversorgung reicht? Wir blicken auf die Vorteile von Glasfaser, wie schnell Internet in Zukunft sein sollte und welche Nachteile ein später Umstieg mit sich bringt.


Ein Unternehmen will Ihr Haus an das Glasfasernetz anschließen? Dann fragen Sie sich womöglich, ob das nötig ist. Denn Internet haben Sie ja schon. Viele Argumente sprechen jedoch für Glasfaser. Wir haben sie hier zusammengestellt.

Vorteile von Glasfaser: Geschwindigkeit, Stabilität, Zuverlässigkeit


Glasfaser überträgt Daten als Lichtimpulse, während herkömmliche Anschlüsse elektrische Signale über Kupferleitungen senden. Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich.


Moderne Glasfaseranschlüsse sind mindestens viermal schneller beim Herunterladen von Daten als der schnellste DSL-Anschluss. Beim Hochladen von Daten fällt der Vorteil mit Glasfaser noch größer aus.


Anders als bei DSL nimmt bei Glasfaser die Leistung nicht mit der Entfernung zum Verteilerknoten ab. Zudem bietet Glasfaser ausreichend Kapazität, auch wenn all Ihre Nachbarinnen und Nachbarn online sind – anders als Kabelinternet, wo abends oft die Geschwindigkeit sinkt.


Ein weiterer Pluspunkt: Mit Glasfaser reagiert Ihr Internetanschluss spürbar direkter – besonders wichtig für Online-Gaming oder Videotelefonie. Das liegt an der geringen Latenz (Ping) von typischerweise weniger als 10 Millisekunden.


Für wen lohnt sich Glasfaser? Die verschiedenen Nutzertypen

Je intensiver und vielfältiger Ihre Internetnutzung, desto größer der Nutzen von Glasfaser. Und Hand aufs Herz: Auch Ihr Leben wird von Jahr zu Jahr digitaler. Doch wer profitiert?


  • Familien und Wohngemeinschaften: Wenn mehrere Personen gleichzeitig streamen, arbeiten und spielen, stoßen DSL- und Kabelanschlüsse an ihre Grenzen. Mit Glasfaser hat der Internetanschluss genug Kapazität für mehrere Personen und Geräte.

  • Berufstätige im Homeoffice: Sie profitieren besonders vom guten Upload. Die Videokonferenz läuft ruckelfrei, auch wenn parallel große Dateien in die Cloud hochladen. Und die Zuverlässigkeit von Glasfaser verhindert ärgerliche Arbeitsunterbrechungen.

  • Online-Gamer und Streaming-Enthusiasten: Sie werden die niedrige Latenz lieben. Für ambitionierte Gamerinnen und Gamer ist der Ping entscheidend, denn nur wer blitzschnell reagieren kann, hat eine Chance auf Erfolg im Spiel.

  • Technikaffine und Smart-Home-Nutzende: Glasfaser bildet das ideale Fundament für Ihr vernetztes Zuhause. Ein modernes Smart Home mit zahlreichen Geräten stellt hohe Anforderungen an das Netzwerk. Glasfaser bietet die robuste Basis, die sicherstellt, dass alle intelligenten Anwendungen zuverlässig funktionieren.


Sie denken womöglich trotzdem: „Ich will kein Glasfaser, mein Anschluss reicht.“ Doch auch Sie sollten ehrlich in die Zukunft schauen. Die Datenmenge im deutschen Festnetz wächst, weil wir alle – und auch Sie – immer mehr digitale Dienste nutzen. Ihre Ansprüche ans Internet übersteigen die Möglichkeiten der alten Kupferleitungen.

Kosten und Tarife: Rechnet sich der Umstieg auf Glasfaser?


Ein Glasfaseranschluss kostet häufig nicht mehr als der alte DSL- oder Kabelanschluss. Viele Unternehmen bauen im großen Stil aus und bieten deshalb attraktive Konditionen. Bei den Kosten müssen Sie zwischen den Baukosten und den Kosten für den Tarif unterscheiden.


Falls Sie frühzeitig „Ja“ zu Glasfaser sagen, übernimmt der Internetanbieter in der Regel alle oder einen Großteil der Kosten für den Hausanschluss. Voraussetzung ist, dass Sie einen Vertrag abschließen. Das Telekommunikationsrecht (§ 56 TKG) erlaubt Erstverträge von maximal 24 Monaten Laufzeit. Danach können Sie monatlich kündigen. Diese Regelung gilt auch für Glasfaserprodukte.


Glasfaser war früher teurer als DSL, ist heute jedoch oft vergleichbar. Wichtig: Sie müssen diesen Vergleich selbst anstellen. Denn jeder Anbieter hat eigene Konditionen, die sich je nach Geschwindigkeit des Anschlusses und je nach Standort unterscheiden. Weitere Faktoren: Haben Sie bereits einen anderen Vertrag mit dem Anbieter? Buchen Sie ein TV-Paket dazu? Sie können Ihren Anbieter selbst wählen und sich für das beste Glasfaser-Angebot entscheiden.

Nahaufnahme von leuchtend orangen Leerrohren für Glasfaserkabel auf einer Baustelle für den Breitbandausbau.

Glasfaseranschluss jetzt kostenlos sichern – später wird‘s teuer


Wollen Sie erst einmal abwarten? Dann zahlen Sie womöglich drauf. Wer sich später für Glasfaser entscheidet, muss die Anschlusskosten meist selbst tragen. Dies kann 800 bis 2.500 Euro kosten, teils mehr. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen dies aus eigener Tasche bezahlen. Und wenn Sie Mieterin oder Mieter sind, kann es sein, dass der Vermieter einen Teil der Kosten umlegt.


Wir, das Bundesdigitalministerium, empfehlen deshalb: Entscheiden Sie sich für Glasfaser, sobald die Möglichkeit besteht. Der Ausbau bringt kleine Arbeiten am Haus mit sich. Das mag lästig sein. Doch einmal erledigt, haben Sie für Jahrzehnte Ruhe – und das beste Internet.

FAQ: Fragen und Antworten zum Umstieg auf Glasfaser


Was ist der Unterschied zwischen Glasfaser und DSL?


Glasfaser überträgt Daten als Lichtsignale durch gläserne Fasern. DSL sendet elektrische Signale über Kupferleitungen und Kabelinternet über Koaxialkabel. Dieser fundamentale Unterschied macht Glasfaser deutlich schneller, stabiler und zuverlässiger. DSL wird eines Tages abgeschaltet, Glasfaser ist die Zukunft und wird bleiben.


Wie schnell ist Glasfaser-Internet wirklich?


Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte bieten typischerweise Geschwindigkeiten von 300 bis 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Einen gesamten Film in 4K-Qualität hätten Sie innerhalb von 100 Sekunden von einem Streamingdienst heruntergeladen. Auch das Hochladen von Dateien läuft deutlich schneller als über DSL und Kabelinternet, denn Glasfaser ist symmetrisch – Upload und Download sind gleich schnell.


Lohnt sich Glasfaser für mich?


Glasfaser bietet das beste Internet. Auch wenn Sie aktuell mit Ihrem Internet zufrieden sind, sollten Sie bedenken, dass unser Datenbedarf stetig wächst. Alte Technologien stoßen an ihre Grenzen. Finanziell lohnt sich der Anschluss besonders während der Ausbauphase, da Sie später deutlich mehr zahlen müssten.


Was kostet ein Glasfaseranschluss?


Während der Ausbauphase verlegen Anbieter einen Glasfaseranschluss oft kostenlos. Die monatlichen Tarifkosten variieren je nach Anbieter, Standort und Geschwindigkeit. Vergleichen Sie Angebote auf den Internetseiten der Unternehmen oder auf Vergleichsportalen.


Muss ich Glasfaser legen lassen?


Eine gesetzliche Pflicht zum Glasfaseranschluss gibt es nicht. Allerdings sollten Sie bedenken, dass ältere Technologien wie DSL verschwinden werden und ein nachträglicher Anschluss teuer wird. Wenn der Ausbau in Ihrer Straße beginnt, ist es wirtschaftlich sinnvoll, die Gelegenheit zu nutzen. Selbst wenn Sie aktuell keinen Bedarf sehen, sichern Sie sich eine zukunftsfähige Infrastruktur und vermeiden später hohe Kosten.

Zurück zur Startseite